






aktuelle Information zum Corona-Virus in Salzburg: https://www.salzburg.gv.at/themen/gesundheit/corona-virus/aktuelle-hinweise
Ordination Lungenkrankheiten
Herzlich willkommen auf der Homepage zu unserer Ordination für Lungenkrankheiten, die wir im Februar 2016 neu eröffnet haben.
OÄ Dr. Birgit Maurer
Fachärztin für Lungenkrankheiten
Innsbrucker Bundesstraße 85 / 2. OG
5020 Salzburg
Tel: 0662 931 609
Fax: 0662 931 609-20
Mail: ordination@lungenarzt-maurer.at
Web: www.lungenarzt-maurer.at
Um unseren Patienten ausreichend Zeit widmen zu können, ist es notwendig, Termine vorab per Telefon oder per email zu vereinbaren. Damit können wir genügend Zeit einplanen und die Patienten können lange Wartezeiten in der Ordination vermeiden.
Unsere Öffnungszeiten sind:
Vormittags
8 - 12 Uhr
Nachmittags
13 - 17 Uhr
Vormittags
8 - 12 Uhr
Vormittags
8 - 12 Uhr
Nachmittags
13 - 17 Uhr
Vormitttags
8 - 12 Uhr
Anfahrtsplan
Die Ordination befindet sich in einem neuen modernen Gebäude (Leitgöb Wohnbau) in der Innsbrucker Bundesstraße im 2. Stock, im Nachbargebäude ist das Röntgeninstitut Dr. Doringer.
Anfahrt mit dem Auto:
über A1 - Abfahrt Flughafen Salzburg,
beim Flughafen links abbiegen in die Innsbrucker Bundesstraße
Besucherparkplätze direkt vor dem Haus
Anfahrt mit O-Bus 2:
aus der Innenstadt Salzburg bis zur Haltestelle Karolingenstrasse,
von der SALK ca. 10 Minuten,
vom Hauptbahnhof ca. 15 Minuten,
Haltestelle gegenüber von OBI, danach Fussweg ca. 5 Minuten
aus der Richtung Flughafen bis zur Haltestelle Karolingenstrasse,
Ausstieg direkt vor der Ordination
Anfahrt mit O-Bus 10:
aus der Innenstadt Salzburg bis zur Haltestelle Siegfried-Marcus-Straße,
vom Hanuschplatz ca. 15 Minuten
Haltestelle gegenüber von OBI
Kassen / Kosten
Mit den Kassen BVAEB, SVS und KFA kann ich direkt abrechnen.
Für alle anderen Kassen bin ich Wahlärztin.
Das Besondere an Wahlärzten ist, dass sie keinen Vertrag mit den Krankenkassen haben. Daher verrechnen sie die Leistungen mit dem Patienten.
Mein Wahlarzt-Verrechnungsmodell habe ich bewusst einfach gehalten:
für die Erstordination verrechne ich 150 €,
für eine Folgeordination 100 €,
für eine Telefon- / Kleinordination 30 €.
Geringe Wartezeit auf einen Termin
Geringe Wartezeit in der Ordination
Ausreichend Zeit während der Untersuchungen
Ausreichend Gesprächszeit mit der Ärztin
Kompetenzen
ASTHMA ist gekennzeichnet durch eine anfallsweise auftretende Atemnot, Frühsymptom ist oft ein chronischer Reizhusten. In jungen Jahren sind ALLERGIEN (saisonale und/oder Ganzjahresallergene) die häufigsten Auslöser, im Erwachsenenalter kommen auch zunehmend andere Asthmaformen (z.B.: eosinophiles Asthma) ins Spiel.
Durch frühzeitige Diagnose und individuelle Therapie lässt sich der Verlauf der Erkrankung deutlich verbessern und eine normale Lebensqualität (inklusive sportlicher Leistung) erreichen.
In den letzten Jahren gewinnt beim allergischen Asthma die Allergiebehandlung (HYPOSENSIBILSIERUNG) an zunehmender Bedeutung. Die Behandlung erfolgt mit einer Allergietablette oder Allergieimpfung zu Verfügung. Für ein optimales Ergebnis sollte die Behandlung mind. 3 Jahre fortgeführt werden. Die Diagnose wird mit dem Allergiehauttest(Prick- Test) in unserer Ordination gestellt.
Die effektivste Methode zur Lungenkrebsvorsorge ist der Rauchstopp.
Bei Hochrisikopatienten können durch eine Niedrigdosis- CT Untersuchung Rundherde leichter entdeckt werden. Anhand ihres individuellen Riskoprofils überlegen wir gemeinsam, ob eine CT-Untersuchung in ihrem Fall anzuraten ist.
Wird ein UNKLARER BEFUND (Rundherd oder Schatten) festgestellt, helfe ich gerne bei der weiteren Abklärung. Die Einschätzung eines Facharztes ist unumgänglich, da einige Veränderungen rasch abgeklärt werden müssen, um einen bösartigen Tumor auszuschließen. Gleichzeitig ist bei vielen harmlosen Veränderungen oft eine Verlaufskontrolle ausreichend.
Nach einer Lungenkrebsbehandlung sind regelmäßige Kontrollen (Restaging) notwendig, um eine Rückkehr des Tumors (Rezidiv) oder das Auftreten von Zweittumoren rechtzeitig zu erkennen.
Dazu habe ich jahrelange Erfahrungen aus meiner Tätigkeit in der Tagesklinik. Bei der Einschätzung der Befunde hilft der erfahrene Blick des Radiologen und der erfahrene Blick des Pneumologen.
Unentdeckte Schlafatemstörungen können die Lebensqualität massiv einschränken und Ursache von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Diabetes etc… sein.
Wenn Sie laut schnarchen, Ihr Partner Atemaussetzer bemerkt hat oder Sie morgens unausgeschlafen sind und leicht einnicken ist diese Untersuchung ratsam.
Durch eine einfache Messung zu Hause (ambulante Polygraphie) kann ich fest stellen, ob bei Ihnen "nur Schnarchen" oder schon ein behandlungsbedürftiges Schlafapnoesyndrom (OSAS) vor liegt und kann Sie dann gezielt an das Schlaflabor zuweisen.
Sind Sie bereits auf ein CPAP- Gerät eingestellt, können die regelmäßigen und von der Krankenkasse geforderten Kontrollen rasch und ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden.
Husten ist ein häufiges Symptom bei Kindern und kann Ausdruck eines banalen Infektes oder eines beginnenden Asthma bronchiale sein.
Ich nehme mir genügend Zeit um auf meine kleinen Patienten und die Sorgen der Eltern eingehen zu können.
Die Lungenfunktionsmessung wird mit einem eigenen Kinderanimationsprogramm durchgeführt. Ein Allergiehautest ist meist auch bei Kindern komplikationslos möglich.
Medizinische Leistungen
Links zu den Untersuchungsmethoden in unserer Ordination:
-
Lungenfunktion
-
Blutgasanalyse
-
Analyse externer Bildgebung
-
Schlaflaboruntersuchung
-
Allergietest
-
Anamnese
-
klinische Untersuchung